Beschreibung
Somy Saman – The Invisible Eyes Fotografie
Ein fotografisches Statement über Sichtbarkeit, Identität und Widerstand
In ihrer inszenierten Fotografie The Invisible Eyes erschafft die iranische Künstlerin Somy Samani ein kraftvolles visuelles Gleichnis für das Spannungsverhältnis zwischen individueller Identität und gesellschaftlicher Repression. Wie in vielen ihrer Arbeiten tritt sie selbst als Modell in Erscheinung, was der Darstellung eine intime, autobiografische Tiefe verleiht.
Das Gesicht der Frau ist fast vollständig sichtbar – bis auf die Augen, die von einer dichten Wolke aus Watte oder künstlichem Nebel verdeckt sind. Diese Wolke ist keine natürliche Erscheinung, sondern eine klare Inszenierung – sie symbolisiert das bewusste Verdecken, das Auferlegte, das Künstliche.
Die Fotografie spielt mit dem Begriff der Verschleierung in einem doppelten Sinne. Einerseits verweist sie auf die reale soziale und politische Praxis im Iran, in der Frauen mit rigiden Kleidervorschriften und restriktiven Gesetzen konfrontiert sind. Andererseits reflektiert sie auch die psychologische Dimension der Selbstwahrnehmung: Was bedeutet es, nicht gesehen zu werden – oder sich selbst nicht sehen zu können?
Samani nutzt die Ästhetik der Reduktion: Die zurückhaltende Farbpalette – bestehend aus Hauttönen, einem zarten Rosa und dem Weiß der Wolke – lenkt die Aufmerksamkeit auf das zentrale visuelle Paradox: Ein Porträt, bei dem der Blick fehlt. Der Ausdruck, der in der Regel über die Augen vermittelt wird, ist ausgelöscht. Stattdessen übernehmen rote Lippen, makellos geschminkte Haut und die makellose Komposition die Rolle der Kommunikation.
Damit stellt sich unweigerlich die Frage: Wie sehr konstruieren wir Identität über das, was andere in uns sehen?
Samani reflektiert mit The Invisible Eyes nicht nur ihre eigene kulturelle Herkunft, sondern formuliert ein universelles Bild weiblicher Selbstbehauptung. Der Akt der Verhüllung wird zum Akt der Entlarvung – er legt Mechanismen gesellschaftlicher Kontrolle offen. Gleichzeitig verweigert sich das Bild der eindeutigen Lesbarkeit: Die Frau ist sichtbar und unsichtbar zugleich. Damit fordert die Künstlerin den Blick des Betrachters heraus, stellt ihn infrage und kehrt die Machtverhältnisse um.
Somy Saman – The Invisible Eyes Fotografie ist mit seiner eindringlichen Bildsprache typisch für Somy Samanis künstlerisches Werk.
Ihre Fotografien sind keine direkten politischen Statements, sondern fein komponierte Reflexionen über Körper, Normen und Selbstwahrnehmung. In einer Zeit, in der Bilder oft sofort konsumierbar sein sollen, lädt sie uns zum Verweilen, Nachdenken und Hinterfragen ein – leise, aber bestimmt.
Natürlich garantieren wir mit den bei uns hergestellten Pigmentdrucken höchste Qualität. Kunstkauf ist für uns Vertrauenssache.
Die Preise sind vom Künstler festgelegt
Sie haben Freude an dieser Arbeit. Kaufen oder nicht. Über ein Facebook-Share, einen Tweet, würden wir uns sehr freuen!
Für Fragen stehen wir immer zur Verfügung. Bitte E-Mail oder Anruf.
Somy Saman – The Invisible Eyes Fotografie ist in 4 Varianten verfügbar.
- Unlimitiert: Größe 17 x 24,5 cm
- Limitiert: 10+2 Exemplare Größe 35 x 53 cm
- Limitiert: 10 Exemplare 55 x 80 cm
- Alu-Dibond mit Goldrahmen 125 x 100 cm Auflage 3
- Alle mit Museums-Passepartout und optional Alu-Rahmen Silber gebürstet oder matt schwarz oder Holzrahmen Weiß. Breite 11 mm, Tiefe 24 mm. Mit UV-absorbierenden Acrylglas.
- Außerdem für das Format 90 x 120 cm einen HALBE Holzrahmen, Eiche hell lackiert, mit Acrylglas.
- Und im Format 30 x 40 cm auch mit Holzrahmen weiß Tiefe 25 mm | Aufsicht 20 mm
Somy Samani – The Invisible Eyes Fotografie ist ein Giclée – Pigmentdruck auf 305 gsm Hahnemühle Matt FineArt Ultra Smooth Papier. Die verwendeten Pigmente sind mit einer Harzschicht ummantelt und lichtecht. Der Hersteller garantiert eine Lichtechtheit von 80 Jahren.
Wenn das bestellte Produkt auf Lager ist, liefern wir am nächsten Werktag nach Bestelleingang.
Aus konservatorischen Gründen, drucken und versehen wir die Arbeit in der Regel erst nach Bestellung mit einem Passepartout. Jeder Druck wird vom Künstler abgenommen und durch seine Signatur autorisiert. Die Bearbeitung dauert maximal 2 Wochen.
Auf jeden Fall gilt das 30 Tage Widerrufs- und Rückgaberecht. Rücktransport auf Kosten des Soll und Haben Verlag und Kunsthandel. Kauf auch auf Rechnung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.