Thomas Gatzemeier – Der Sonne entgegen (Unikat)

1.400,00 1.620,00 

  • EXTERN
  • UNIKAT
  • Technik: Tusche und Acryl auf Hadern Kontopapier um 1900
  • Maße 46 x 31,25 cm
  • Passepartout: Museumsqualität 60 x 50 cm
  • Rahmen (Optional): HALBE Classic Holz, Erle dunkel, UV-Schutzglas
  • Bei Rahmung von Originalen auf Papier wird UV-Schutzglas empfohlen
  • 4 Wochen Rückgaberecht
    Bei Fragen bitte Anruf oder E-Mail
Auf die Wunschliste
Auf die Wunschliste

Beschreibung

Thomas Gatzemeier – Der Sonne entgegen (Unikat)

Ein Kunstwerk aus dem Zyklus „Sammelsurium“, das Tradition und Gegenwart in einzigartiger Weise verbindet. 

Mit „Der Sonne entgegen“ führt Thomas Gatzemeier seine künstlerische Auseinandersetzung mit Naturdarstellungen fort und knüpft dabei an die Bildwelten des flämischen Barockmalers Jan van Kessel (1626–1679) an. Van Kessel war für seine detailreichen Stillleben bekannt, die eine fast wissenschaftliche Präzision mit einer poetischen Ästhetik verbanden. In seinen Darstellungen von Insekten und Schmetterlingen schuf er nicht nur kunstvolle Studienobjekte, sondern auch symbolbeladene Werke über die Vergänglichkeit und Schönheit des Lebens.

Alle Arbeiten des Künstlers THOMAS GATZEMEIER

Gatzemeiers Werk greift diese Tradition auf und übersetzt sie in eine zeitgenössische Bildsprache.

Die fein ausgearbeitete Darstellung von Schmetterlingen in „Der Sonne entgegen“ evoziert das Spiel von Licht und Bewegung, das bereits van Kessel faszinierte. Doch während der flämische Meister in seinen Kompositionen die Natur mit fast wissenschaftlicher Strenge inszenierte, verleiht Gatzemeier seiner Darstellung eine freiere, fast träumerische Dynamik. Die Falter scheinen aus dem Bild herauszutreten –  ein Sinnbild für Transformation, Freiheit und die Flüchtigkeit des Moments.

Jan van Kessel der Ältere (1626-1679) Ein Schwalbenschwanz (Papilio machaon), ein Admiral (Vanessa atalanta) und andere Insekten, mit Muscheln und einem Zweig Borretsch (Borago officinalis) 1659 Öl auf Kupfer 15,9 x 23,5 cm

Schmetterlinge in der Kunstgeschichte – Zwischen Symbolik und Faszination

Der Schmetterling ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Kunstgeschichte. In der Renaissance und dem Barock stand er oft für die Seele, Wiedergeburt und Vergänglichkeit. In van Kessels Werken erscheinen sie häufig als fragile Wunder der Natur – faszinierend in ihrer Farbigkeit, aber auch als Mahnung an die Zerbrechlichkeit des Lebens.

Auch in Gatzemeiers Interpretation bleibt diese doppelte Bedeutung erhalten: Der Schmetterling als Metapher für Veränderung und Licht, aber auch für die ephemere Natur der Existenz. Sein Werk erzeugt eine unmittelbare emotionale Wirkung – es lädt den Betrachter ein, den Moment zu genießen und gleichzeitig über die unaufhaltsame Vergänglichkeit nachzudenken.

Mit „Der Sonne entgegen“ beweist Thomas Gatzemeier einmal mehr seine Fähigkeit, kunsthistorische Bezüge herzustellen, sie weiterzudenken und in einen modernen Kontext zu überführen. Ein einzigartiges Unikat für Sammler und Liebhaber anspruchsvoller Malerei.

  • Technik: Tusche und Acryl auf Hadern Kontopapier um 1900
  • Maße: 46 x 31,25 cm
  • Passepartout: Museumsqualität 60 x 50 cm
  • Rahmen (Optional): HALBE Classic Holz, Erle dunkel, UV-Schutzglas
  • UV-Schutzglas wird bei Originalen auf Papier empfohlen.

Vier Wochen Rückgaberecht für das Produkt Thomas Gatzemeier Kornblumenfalter
Bei Nachfragen bitte E-Mail oder Anruf. Wir sind für Sie da.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 8 kg
Größe 100 × 90 × 20 cm
Ausführung

Passepartout, Holzrahmen Erle, Aluminium, Aluminium Schwarz

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Thomas Gatzemeier – Der Sonne entgegen (Unikat)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitragskommentare