Thomas Gatzemeier Der Apfel und der Lurch 2023

1.400,00 1.620,00 

  • UNIKAT (VERKAUFT)
  • Technik: Tusche und Acryl auf Hadern Kontopapier um 1900
  • Maße: 49 x 33 cm
  • Passepartout: Museumsqualität 50 x 70 cm
  • Rahmen (Optional): HALBE Classic Holz, Erle dunkel, UV-Schutzglas
  • Rahmen (Optional): Aluminium und Aluminium schwarz mit UV-Schutzglas
  • Kostenloser Versand in Deutschland | 4 Wochen Rückgaberecht
    Bei Fragen bitte Anruf oder E-Mail
Auf die Wunschliste
Auf die Wunschliste

Beschreibung

Thomas Gatzemeier Der Apfel und der Lurch 2023 –  EIN UNIKAT

Dieses Original aus dem Zyklus Sammelsurium des Künstlers Thomas Gatzemeier zeichnet sich natürlich wieder durch die exakte Abbildung der Natur aus. Jedoch handelt es sich nicht um eine lediglich naturalistische Darstellung von Flora und Fauna, sondern um eine Komposition, die verschiedene Natur-Elemente zum Ganzen fügt und somit eine Geschichte erzählt.

Das Original von Thomas Gatzemeier Der Apfel und der Lurch besticht auch durch seine Farbigkeit. Denn der Künstler verwendet Farben mit reinen Pigmenten. Nur diese können eine dermaßen brillante Wirkung entfalten.

Natürlich ist auch das Kontopapier von Belang. Es stammt aus einem Kassenbuch von 1907. Diese speziellen Papiere sind aus Baumwolle hergestellt und sehr lange haltbar, weil sie nicht chemisch behandelt wurden. Die künstlerische Technik der Wiederverwendung alter Materialien nennt man Palimpsest. Viele Künstler der Moderne benutzten die Technik des Palimpsests, da die Wirkung der Gegensätze von neu und Alte eine besondere Spannung erzeugt.

Die Malerei von Thomas Gatzemeier Der Apfel und der Lurch ist auch wieder eine Hymne auf die Natur. Den Lurch, hier ein Feuersalamander, bekommen wir selten zu sehen, da er ein nachtaktives Tier ist. Der Künstler vermag es auch uns Dinge näher zu bringen in dem er sie groß und detailreich darstellt.

Gebrauchter Materialien in der Kunst und der Begriff des Palimpsests.

Ein bemerkenswertes Merkmal dieses Zyklus ist die Verwendung antiker Kontopapiere, die Gatzemeier bereits in früheren Werkzyklen eingesetzt hat. Diese Papiere verleihen den Arbeiten eine besondere historische Tiefe und erinnern an die Illustrationen in alten naturkundlichen Büchern.

Der Charakter dieser Papiere, verbunden mit Gatzemeiers detaillierten Darstellungen, schafft eine visuelle Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Die Verwendung gebrauchter Materialien in der Kunst ist eng mit dem Konzept des Palimpsests verbunden. Ein Palimpsest bezeichnet ursprünglich ein Manuskript, bei dem der ursprüngliche Text abgeschabt und das Material erneut beschrieben wurde, sodass Reste des alten Textes durchscheinen. In der Kunst wird dieser Begriff metaphorisch verwendet, um Werke zu beschreiben, die auf bestehenden Materialien, Texturen oder Schichten aufbauen, oft mit sichtbaren Spuren früherer Verwendungen.

Thomas Gatzemeier setzt dieses Konzept durch die Wiederverwendung antiker Kontopapiere um. Diese Papiere tragen nicht nur die physischen Spuren ihrer ursprünglichen Verwendung, sondern bringen auch eine historische Tiefe und eine gewisse Aura von Vergänglichkeit und Kontinuität in seine Arbeiten ein. Dadurch entsteht ein Dialog zwischen dem Alten und dem Neuen, der Vergangenheit und der Gegenwart, was den Werken eine besondere Mehrdimensionalität verleiht.

ALLE PRODUKTE DES KÜNSTLERS THOMAS GATZEMEIER

 


  • Technik: Tusche und Acryl auf Hadern Kontopapier um 1900
  • Maße: 49 x 33 cm
  • Passepartout: Museumsqualität 50 x 70 cm
  • Rahmen (Optional): HALBE Classic Holz, Erle dunkel, UV-Schutzglas
  • Rahmen (Optional): Aluminium und Aluminium schwarz mit UV-Schutzglas

Vier Wochen Rückgaberecht für das Produkt Thomas Gatzemeier Der Apfel und der Lurch | Versandkostenfrei in Deutschland

Bei Nachfragen bitte E-Mail oder Anruf. Wir sind für Sie da.


Zusätzliche Informationen

Gewicht 8 kg
Größe 100 × 90 × 20 cm
Ausführung

Passepartout, Holzrahmen Erle, Aluminium, Aluminium Schwarz

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Thomas Gatzemeier Der Apfel und der Lurch 2023“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitragskommentare