Gatzemeier | Essplatz viermal anders

225,00 275,00 

Bitte wählen Sie Ihre Ausführung
Für Sie auch mit persönlicher Widmung des Künstlers auf Vorder- oder Rückseite.
Bitte bei Bestellung Text und Ort der Widmung angeben.
Produktbeschreibung unten.

Auf die Wunschliste
Auf die Wunschliste

Beschreibung

Thomas Gatzemeier Essplatz viermal anders

Die Grafik „Essplatz viermal anders“ von Thomas Gatzemeier überrascht schon mit ihrem Titel, der wie ein Zitat aus einer Einrichtungszeitschrift klingt.

Doch was hier präsentiert wird, ist weit mehr als ein dekorativer Hinweis: Es ist eine surreal aufgeladene Szenerie, die spielerisch mit Erwartungen bricht und gleichzeitig tiefgründige Fragen aufwirft.

Im Zentrum des Bildes stehen zwei Frauen: Im Vordergrund eine nackte Figur, am Boden liegend, verletzlich und beinahe ausgeliefert. Über ihr erhebt sich eine zweite Frau im Bademantel, die lachend auf sie herabblickt – eine Geste, die zwischen Überlegenheit und Spott oszilliert. Dazwischen schwebt eine Fledermaus im Angriffsflug, Symbol für Bedrohung, Nacht und unterbewusste Ängste.

Ergänzt wird die Szene durch eine erzgebirgische Figur mit Kerzenhalter, die streng und fast grotesk wirkt. Sie verbindet die Bildwelt mit dem Volkskunst-Thema, das in mehreren Arbeiten des Zyklus Fetischismus auftaucht. Umgeben von Stühlen, Vögeln, einem Krokodil und anderen bizarren Elementen entsteht ein surrealer Kosmos, in dem sich Traum und Realität durchdringen.

Wie schon in anderen Grafiken der Serie nutzt Gatzemeier hier die Methode des Surrealismus: scheinbar willkürliche Zusammenfügungen von leblosen und lebendigen Motiven, die zu einer neuen Wirklichkeit verschmelzen. Es sind Bilder, die aus dem Unbewussten schöpfen, Erinnerungen, Symbole und Bruchstücke zu einem visuell kraftvollen Ganzen verbinden.

Thomas Gatzemeier Essplatz viermal anders wirkt zunächst verwirrend, doch gerade darin liegt ihr Reiz.

Der Betrachter wird aufgefordert, eigene Geschichten zu entwickeln und das Gesehene neu zu verknüpfen. „Essplatz viermal anders“ ist daher nicht nur eine provokante Persiflage, sondern auch eine Einladung, sich selbst in der Systematisierung der Konfusion (André Breton) zu verlieren.

Die Grafik entstand 2013 im Rahmen des Zyklus „Fetischismus“, in dem Thomas Gatzemeier erstmals die Technik des Pigmentdrucks erprobte. Durch unzählige Probe- und Zustandsdrucke perfektionierte er das Verfahren, das seinen Werken außergewöhnliche Farbbrillanz und Detailtiefe verleiht.

Ein Kunstwerk, das nicht nur inhaltlich fasziniert, sondern auch ästhetisch besticht – und das, ganz augenzwinkernd, tatsächlich als Blickfang über jedem Essplatz für Gesprächsstoff sorgt.

Lesen Sie auch den Blogbeitrag von Thomas Gatzemeier „No No – Jo Jo oder der Raub der Zusammenhänge“ in dem er sich mit dem Begriff des Fetischismus in der Kunst auseinandersetzt.

Einen Text über diesen Zyklus finden Sie unter: Pop-Art Surrealismus – Thomas Gatzemeier Zyklus Fetischismus.

Diese Arbeit = Zeitgenössische Pop Art in Deutschland

  • Giclée – Pigmentdruck auf Hahnemühle 305 gsm
  • ca. 34 x 44 cm
  • Auflage 50 Exemplare
  • Passepartout Maße: 50 x 60 cm
  • Optional Alu-Rahmen mit Acrylglas Silber-gebürstet
  • oder matt-schwarz sowie Holz-Linde |

Ein Kunstwerk für Ihr Esszimmer oder die Küche!

Die Nummer der ausgelieferten Grafik richtet sich nach Eingang der Bestellung.
30 Tage Widerrufs- und Rückgaberecht. Rücktransport auf Kosten von Soll und Haben Verlag und Kunsthandel. Kauf auch auf Rechnung.


Wir garantieren höchste Qualität. Denn Kunstkauf ist Vertrauenssache.
Die Preise sind vom Künstler festgelegt.

Alle Arbeiten von Thomas Gatzemeier

Sie haben Freude an dieser Grafik? Ob kaufen oder nicht. Über einen Facebook-Share, einen Tweet, würden wir uns sehr freuen!
Für Fragen stehen wir immer zur Verfügung. Bitte E-Mail oder Anruf.


Für unsere Drucke verwenden wir ausschließlich die anspruchsvollsten Materialien.

Alle Grafiken sind Giclée – Pigmentdrucke auf 305 gsm Hahnemühle Matt FineArt Ultra Smooth Papier. Die verwendeten Pigmente sind mit einer Harzschicht ummantelt und besonders lange lichtecht. Der Hersteller garantiert eine Lichtechtheit von 80 Jahren.

Wenn das bestellte Produkt auf Lager ist, liefern wir am nächsten Werktag nach Bestelleingang.

Aus konservatorischen Gründen drucken und versehen wir die Arbeit in der Regel erst nach Bestellung. Somit werden auch die kleinsten Beschädigungen vermieden. Jeder Druck wird von Künstler abgenommen und durch Signatur autorisiert.
Die Bearbeitung dauert maximal 2 Wochen. Wenn wir nicht sofort liefern können, melden wir uns umgehend bei Ihnen und geben Ihnen den Liefertermin.


 

Zusätzliche Informationen

Farbvariante

Rot, Ocker, Blau, Grünblau

Rahmen

Ohne Rahmen, Alu-Rahmen silber 50 x 60 cm, Alu matt-schwarz 50 x 60 cm, Holz-Linde 50 x 60 cm

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Gatzemeier | Essplatz viermal anders“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitragskommentare