Thomas Gatzemeier – Insecta Poetica 4: Kunst mit Schmetterlingen

1.440,00 1.620,00 

  • UNIKAT
  • Technik: Tusche und Acryl auf Hadern Kontopapier um 1900
  • Maße 46 x 31,25 cm
  • Passepartout: Museumsqualität 60 x 50 cm
  • Rahmen (Optional): HALBE Classic Holz, Erle dunkel, UV-Schutzglas
  • Bei Rahmung von Originalen auf Papier wird UV-Schutzglas empfohlen
  • 4 Wochen Rückgaberecht
    Bei Fragen bitte Anruf oder E-Mail
Auf die Wunschliste
Auf die Wunschliste

Beschreibung

Thomas Gatzemeier – Insecta Poetica 4: Kunst mit Schmetterlingen

Die Serie Insecta Poetica gehört zum großen Zyklus Sammelsurium des Malers und Grafikers Thomas Gatzemeier – einem Künstler, der sich seit Jahrzehnten mit der Verbindung von Naturdarstellung und kultureller Erinnerung beschäftigt. In dieser Werkreihe widmet sich Gatzemeier dem Schmetterling, jenem zarten und zugleich symbolträchtigen Insekt, das seit Jahrhunderten Künstlerinnen und Künstler fasziniert.

Schmetterlinge als Kunstmotiv bei Thomas Gatzemeier

Doch Gatzemeiers Schmetterlinge sind keine bloßen Naturstudien. Vielmehr handelt es sich um fein komponierte Bildwelten, in denen Ästhetik, Symbolik und malerisches Können zusammenfinden. Im Zentrum steht das Prinzip der Reihung im Hochformat: Die Schmetterlinge sind mittig übereinander angeordnet, was eine ruhige, fast meditative Vertikalität erzeugt. Diese bewusste kompositorische Entscheidung hebt die Insecta Poetica-Serie von anderen Arbeiten des Künstlers ab, in denen Tiermotive oft freier oder erzählerischer in die Fläche eingebettet sind.

Insecta Poetica 4 – Schmetterlinge in Reihung

Typisch für Thomas Gatzemeier ist die Verwendung von antiken Kontopapieren, meist aus der Zeit um 1900. Diese vergilbten, vorbedruckten Papiere bringen nicht nur eine einzigartige haptische und visuelle Textur mit sich, sondern tragen auch ein kulturelles Gedächtnis in sich. Die Papiere – einst für buchhalterische Ordnung geschaffen – werden durch Gatzemeiers Malerei in poetische Bildräume verwandelt. Die Wahl dieses Materials steht im Kontrast zur Leichtigkeit der Schmetterlinge und schafft so eine spannungsreiche ästhetische Balance zwischen Struktur und Freiheit.

Antikes Kontopapier als Träger der Natur

Ein zentrales gestalterisches Mittel ist dabei die Übermalung. In der Kunstgeschichte ist dieses Prinzip seit der Moderne bekannt – etwa in den Arbeiten von Arnulf Rainer oder Sigmar Polke. Doch bei Gatzemeier erhält die Übermalung eine eigene poetische Qualität: Die ursprüngliche Funktion des Papiers wird nicht ausgelöscht, sondern bewusst integriert. Die Linien, Spalten und Eintragungen des Papiers scheinen durch und geben dem Werk Tiefe und Bedeutung. Der Schmetterling wird so nicht nur als biologisches Wesen gezeigt, sondern als ästhetisches und metaphorisches Zeichen im Spannungsfeld von Ordnung und Verwandlung.

Kunsthistorische Bezüge: Dürer, Merian & Co.

Thomas Gatzemeiers Naturdarstellung ist niemals rein dokumentarisch. Wie schon Albrecht Dürer in seinem berühmten Kleinen Rasenstück oder Maria Sibylla Merian in ihren naturkundlichen Illustrationen, nähert sich auch Gatzemeier dem Schmetterling mit äußerster Genauigkeit – jedoch stets mit einer künstlerischen Haltung, die das Flüchtige, das Schöne und das Geheimnisvolle in den Vordergrund stellt. Seine Werke erinnern an die barocken Cabinets of Curiosities, in denen Wissenschaft und Kunst eine Einheit bildeten.

Zeitgenössische Schmetterlingskunst mit Tiefe

Mit Insecta Poetica 4 schafft Gatzemeier ein Werk, das durch Farbigkeit, Komposition und konzeptuelle Tiefe besticht. Die Schmetterlinge leuchten in fein nuancierten Tönen, ihre Flügel scheinen beinahe zu vibrieren – und doch sind sie eingebettet in eine fast kontemplative Ordnung. Diese Verbindung aus Malerhandwerk, intellektuellem Konzept und ästhetischem Anspruch macht die Serie zu einem herausragenden Beitrag in der zeitgenössischen Kunst mit Schmetterlingen.

Alle Arbeiten des Künstlers THOMAS GATZEMEIER

  • Technik: Tusche und Acryl auf Hadern Kontopapier um 1900
  • Maße: 46 x 31,25 cm
  • Passepartout: Museumsqualität 60 x 50 cm
  • Rahmen (Optional): HALBE Classic Holz, Erle dunkel, UV-Schutzglas
  • UV-Schutzglas wird bei Originalen auf Papier empfohlen.

Vier Wochen Rückgaberecht für das Produkt Thomas Gatzemeier – Insecta Poetica 4: Kunst mit Schmetterlingen

Bei Nachfragen bitte E-Mail oder Anruf. Wir sind für Sie da.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 8 kg
Größe 100 × 90 × 20 cm
Ausführung

Passepartout, Holzrahmen Erle, Aluminium, Aluminium Schwarz

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Thomas Gatzemeier – Insecta Poetica 4: Kunst mit Schmetterlingen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitragskommentare