Beschreibung
Thomas Gatzemeier – Insecta Poetica 9
In Insecta Poetica 9 vereint Thomas Gatzemeier die filigrane Welt der Insekten mit der zeitlosen Sprache der Poesie. Drei kunstvoll gemalte Schmetterlinge – ein sanft leuchtendes Blau, ein tiefes Schwarz mit feurig roten Akzenten und ein warmes Goldgelb – schweben über einem historischen Kontoblatt aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Poetische Insektenkunst von Thomas Gatzemeier und das nüchterne Raster der Buchhaltungszeilen wird zur Bühne einer zarten Naturpoesie: Die Flügel der Insekten erzählen von Leichtigkeit, Verwandlung und der Schönheit vergänglicher Momente.
Gatzemeier macht sichtbar, was Poesie und Insekten gemeinsam haben – beide sind empfindsam, detailreich und entfalten ihre volle Wirkung oft erst beim genauen Hinsehen.
Das Werk stammt aus dem Zyklus Sammelsurium, in dem der Künstler historische Papiere mit naturkundlichen Darstellungen verbindet. Die Kombination aus strengem, strukturiertem Hintergrund und farbintensiver, organischer Formensprache schafft ein Spannungsfeld, das weit über reine Naturillustration hinausgeht – hin zu einer lyrischen Reflexion über Leben, Zeit und Erinnerung.
Dieses Unikat der poetischen Insektenkunst von Thomas Gatzemeier ist für Sammler, die Kunst nicht nur sehen, sondern lesen möchten – zwischen den Zeilen, in den Flügeln, in der stillen Poesie der Insekten.
Alle Arbeiten des Künstlers THOMAS GATZEMEIER
Poetische Insektenkunst von Thomas Gatzemeier und deren Bedeutung
Insekten haben in der Literatur und Poesie seit Jahrhunderten eine besondere Rolle. Schmetterlinge stehen sinnbildlich für Metamorphose, Leichtigkeit und die Flüchtigkeit des Augenblicks – Eigenschaften, die Dichter und Maler gleichermaßen faszinieren. Schon in der japanischen Haiku-Tradition wurden sie als Sinnbilder des Frühlings und der Seele verehrt. In der europäischen Romantik verband man sie mit Freiheit, Transformation und dem Aufbruch ins Unbekannte.
Thomas Gatzemeier greift diese Symbolik in Insecta Poetica 9 auf und übersetzt sie in eine visuelle Sprache.
Die detailreiche Darstellung der Flügelmuster erinnert an poetische Zeilen, die in Farben statt in Worten geschrieben sind. So wird das historische Kontopapier zur metaphorischen Seite eines Gedichtbandes, auf dem die Insekten ihre eigene stille Poesie entfalten.
Da Thomas Gatzemeier auch als Autor tätig ist, hat er einen Text zum Zyklus Sammelsurium auf seiner Website veröffentlicht.
Thomas Gatzemeier Insecta Poetica 8 | Insektenmalerei, poetische Naturdarstellung
- Technik: Tusche und Acryl auf Hadern Kontopapier um 1900
- Maße: 46 x 31,25 cm
- Passepartout: Museumsqualität 60 x 50 cm
- Rahmen (Optional): HALBE Classic Holz, Erle dunkel, UV-Schutzglas
- UV-Schutzglas wird bei Originalen auf Papier empfohlen.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.