Beschreibung
Wir garantieren höchste Qualität. Denn Kunstkauf ist Vertrauenssache.
Die Preise sind vom Künstler festgelegt.
Sie haben Freude an dieser Grafik? Ob kaufen oder nicht. Über ein Facebook-Share, einen Tweet, würden wir uns sehr freuen!
Für Fragen stehen wir immer zur Verfügung. Bitte E-Mail oder Anruf.
Die Pigmentdrucke des Zyklus „Zeitmaschine“ sind in 2 Varianten verfügbar. Unlimitiert mit Passepartout 50 x 40 cm | Limitiert: 50 Exemplare mit Passepartout 60 x 60 cm.
Alle Formate werden im Museums-Passepartout geliefert. Optional: Nielsen Alu-Rahmen silber gebürstet oder schwarz matt . Breite 11mm Tiefe 24mm. Mit Acrylglas mit UV-Strahlungsschutz.
Die Grafiken sind Giclée – Pigmentdrucke auf 305 gsm Hahnemühle Matt FineArt Ultra Smooth Papier. Die verwendeten Pigmente sind mit einer Harzschicht ummantelt und lichtecht. Der Hersteller garantiert eine Lichtechtheit von 80 Jahren.
Wenn das bestellte Produkt auf Lager ist, liefern wir am nächsten Werktag nach Bestelleingang.
Aus konservatorischen Gründen, drucken und versehen wir die Arbeit in der Regel erst nach Bestellung mit einem Passepartout. Jeder Druck wird von Künstler abgenommen und durch Signatur autorisiert. Die Bearbeitung dauert maximal 2 Wochen.
30 Tage Widerrufs- und Rückgaberecht. Rücktransport auf Kosten des Soll und Haben Verlag und Kunsthandel. Kauf auch auf Rechnung.
Sie scheint abwesend. Blick und Haltung sind teilnahmslos und eine Venus ist es wohl auch nicht. Maler mussten schon immer erfindungsreich sein, wollten sie eine Frau nackt darstellen.
Das Argument bloßer Schönheit lässt man nicht gelten. Neben der Venus darf es dann schon mal eine Quellnymphe sein. Das war früher so und wurde auch akzeptiert. Heute werden Quellnymphenbilder abgehangen und in die hintersten Ecken der musealen Archive verbannt – geschweige denn neue gemalt.
Der Markt für Venus, Aphrodite und Nymphen ist zusammengebrochen. Es ist eine ungünstige Zeit Gottes schönster Schöpfung zu huldigen und auch anderes ist durcheinandergeraten – die Natur ohnehin bedroht.
Nachdem man sich vor 500 Jahren vom Mittelalter endgültig verabschiedet hatte, war gemalte Nacktheit eine begehrte Ware. Cranach, als Maler der Renaissance, huldigte den Leistungen der Griechischen und Römischen Antike, Petrarca brachte den Humanismus in die modern werdende Welt. Der Mensch reflektierte sich und wurde sich seiner Körperlichkeit bewusst.
Die Renaissance unserer Zeit ist eine byzantinische. Sie verbannt zunehmend die Nacktheit aus der Kunst. In wieweit die Entfremdung des Menschen von seiner selbst und die logarithmische Überlagerung unseres Denkens und Sehens damit einhergeht ist noch nicht ausgemacht. Wenn aber die Intelligenz eine künstliche wird, ist der Leib überflüssig.
Alle Arbeiten von Thomas Gatzemeier
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.